

Moxibustionstherapie
Was ist Moxybustion/Moxibustion?
Moxibustion bedeutet „verbrennen“. Bei der Moxa-Therapie werden Akupunkturpunkte und/oder kleine Flächen des Körpers durch Verbrennen von gemeinem Beifuß (artemisisa vulgaris) in Körpernähe gezielt erwärmt.
Durch das Verbrennen der Kräuter verdampfen u.a. ätherische Öle, die die Selbstheilungskräfte noch zusätzlich zum wärmenden Effekt stimulieren. Dieser Prozess hat keine Nebenwirkungen und wird von Patienten als sehr angenehm empfunden. Moxibustion hilft vor allem bei Beschwerden mit einem Kältemuster. Kälte und Feuchtigkeit werden zum einen aus der Körperoberfläche, zum anderen gezielt aus bestimmten Meridianen beseitigt.
Moxibustions-Therapie-Arten
Verschiedene Moxa-Techniken, die in meiner Praxis u.a. angewendet werden:
Direkte Moxibustion
Abbrennen von Moxa, welches auf einer Akupunkturnadel steckt
Indirekte Moxibustion:
Stimulation eines Akupunkturpunktes und/oder umgebenden Areals mit einer Moxa-Zigarre
Verwendung eines Moxa-Öfchens, in dem loses Moxakraut glimmt
Abbrennen von geformten Moxakegeln auf einer Ingwer- oder Knoblauchscheibe
Anwendungen der Moxibustion
Die Moxa-Therapie eignet sich u.a. hervorragend bei:
orthopädischen Problemen
Moxa bei rheumatoider Arthritis
Moxibustion bei rheumatoider Arthritis
Moxa bei Asthma
Moxa gegen chronischen Durchfall
Moxibustion gegen chronische Diarrhoe
Moxa bei Colon Irritable
Moxa bei Morbus Crohn
Moxibustion bei Colitis Ulcerosa
Moxa bei psychosomatischen Erkrankungen
Moxibustion bei vegetativen Belastungen
Moxibustion bei Menstruationsbeschwerden
Moxa bei gynäkologischen Beschwerden
Moxibustion bei Kinderwunsch
Eine Moxa-Behandlung dauert ca. 1 Stunde
Sie kann hervorragend mit anderen Therapien wie Akupunktur, Ohrakupunktur oder einer Schröpfkopfbehandlung einschl. Einreibung kombiniert werden.
Kontakt
