
Stress ist überall. Er ist allgegenwärtig. Tempo bestimmt unser Leben. Diesen Belastungen des Alltags müssen wir standhalten und dabei immer wieder gut auf uns selbst achten. Wenn wir keinen Ausgleich finden, dann folgen innere Unruhe, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Konzentrationsstörungen, psychosomatische Beschwerden bis zur Resignation, bis zum Burnout. Lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden kennen. Sie erfahren, wann und wie Sie diese gezielt kombinieren und einsetzten können, um wieder in Ausgeglichenheit, Leistungsfähigkeit, innere Ruhe, Gesundheit und Glück zurückzufinden.
Burnout? Mobbing?
Leiden Sie unter Burnouts? Haben Sie Schwierigkeiten am Arbeitsplatz - sind vielleicht von Mobbing betroffen? In unseren Kursen lernen Sie vielfältige Methoden, wie Sie besser mit Stress und Belastungen umgehen können. Wir fördern Ihre Entspannung und geben Ihnen Hilfestellung für schwierige Zeiten.
Wünschen Sie sich mehr Energie, Lebensfreude. Leichtigkeit und Tatkraft?
Dann probieren Sie unsere Kurse aus und verbannen Stress, Burnout, Mobbing aus Ihrem Leben. Wählen Sie Gesundheit und Ausgeglichenheit!
Autogenes Training
Das AT ist eine Form der konzentrativen Selbstentspannung, entwickelt von Prof. Dr. J. H. Schultz. Er beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der Hypnosetherapie. Die Erkenntnisse, die er daraus gewann, veranlassten ihn, das AT, die erfolgreichste Methode der Selbstentspannung und die in Deutschland mittlerweile am weitest verbreitete Form von Entspannungsverfahren, ins Leben zu rufen. Durch diese bewährte Methode können Sie körperliche und seelische Spannungen abbauen und sich mit neuer Energie versorgen. Durch die bewusste Entspannung im Autogenen Training können Ängste, innere Unruhe sowie Schlafstörungen und andere psychosomatische Beschwerden abgebaut werden. Die Harmonie von Geist, Seele und Körper führt zu gesteigertem Wohlbefinden und erhöhter Konzentrationsfähigkeit. Psychische Belastungen und Stress können leichter verkraften werden. Die gezielten Übungen können helfen, sich besser kennenzulernen und sich zugleich auf vielfältige Weise weiterzuentwickeln.
Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen bauen Stress ab, beruhigen den Geist, stärken die Lebensfreude und das Immunsystem und dadurch unsere Gesundheit. In einer immer hektischer werdenden Welt ist Achtsamkeit eine Art Gebrauchsanweisung für unser Leben geworden. Wir können damit in unseren Normalzustand zurückkehren. Achtsamkeit lebt vom Zustand wacher, bewusster Aufmerksamkeit. Eine entspannte Grundhaltung ist dabei zwar sehr wichtig, weil innerer Aufruhr eher das Gegenteil bewirkt, der Schwerpunkt liegt jedoch darauf, eine ruhige, innere Klarheit herzustellen. Ziel der achtsamkeitsorienterierten Übungen ist eine Entwicklung von reinem Instinkt-Gesteuert-Sein in Richtung innerer Freiheit. Auch die Pflege einer liebevollen Haltung zu mir selbst (und in der Folge davon auch allen anderen Menschen gegebüber) ist ein zentralter Bestandteil von Achtsamkeit.
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
Entwickelt wurde diese Methode in den 1920er Jahren vom amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobsen.
Er fand heraus, dass Anspannungen der Muskulatur häufig in Zusammenhang mit Unruhe, Stress und Angst auftreten. Jacobsen stellte fest, dass die Muskelentspannung der direkte physiologische Gegensatz zu allen Arten von Ängsten und psychischen Spannungen ist. Durch die Entspannung der Willkürmuskulatur wird ein tief greifendes körperliches Ruhegefühl und in Folge dessen eine seelische, mental-emotionale Entspannung erreicht.
Sie lernen bei dieser Methode, bestimmte Muskelgruppen bewusst anzuspannen. Diese Anspannung wird kurz gehalten und dann wieder gelöst, wobei Sie lernen, sich ganz auf Ihre Empfindungen zu konzentrieren. So können Sie gezielt Erregungs- und Verspannungszustände, Unruhezustände, Herzklopfen, Schwitzen und Zittern, Schmerzzustände, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Hypertonie oder Stress beeinflussen.
Klangreisen, Fantasiereisen, Entspannung
Diese Übungseinheiten erinnern uns an unsere erlernten Möglichkeiten, unseren Ausgleich und unsere Entspannung zu finden. Sie geben immer wieder neue Impulse. Die jeweiligen Themen bauen nicht aufeinander auf. Man kann sie gerne mehrfach besuchen, da sich jedes Mal (je nach Verfassung und Lebenssituation) andere Eindrücke und auch Lösungsmöglichkeiten zeigen können. Sie regen unsere Fantasie und Kreativität an und wir können Geborgenheit, Sicherheit, Stille, Regeneration und tiefe Entspannung erfahren. Fantasiereisen sind eine seit langem bewährte Methode im Entspannungstraining.
